Zum Hauptinhalt springen
Workshop

Safeware Engineering: Workshop Safeware Engineering 2020

Der diesjährige Workshop "Safeware Engineering" wird im Rahmen der Informatik 2020 in Karlsruhe stattfinden. Der Call for Papers läuft noch bis 15. Mai 2020. Der CfP wurde wg. der Coronakrise verlängert.

Datum und Uhrzeit

29.09.2020, 09:00 - 30.09.2020, 17:00
Im Kalender speichern

Beschreibung

Die Geister, die wir rufen …

Cyber-Physikalische Systeme (Internet of Things), kritische Infrastrukturen, Industrie 4.0, autonome Mobilität – dies alles sind Ent­wicklungen, bei denen Geräte und Produkte aller Art eine eigene Intelligenz zur Verhaltens­steuerung und Wechselwirkung mit der Umwelt nutzen – wir rufen eine Menge Geister, uns zu Diensten zu sein.

Nicht allein die Sicherstellung der korrekten Funktion (Safety) ist eine Herausforderung, die gleichzeitige Vernetzung und Öffnung zum Internet birgt auch massive Risiken im Bereich IT-Security. Meldungen etwa von US CERT und ICS CERT zeigen, dass wir diese Heraus­forderungen derzeit nicht ausreichend beherrschen.

Die klassischen Verfahren der Ingenieur­wissenschaften zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit von Systemen sind bei Soft­ware nur bedingt anwendbar – Redundanz ist kaum möglich, Verschleiß tritt nicht auf, Änderungen/Erweiterungen sind in einem Umfang möglich und erwünscht, an den bei „Hardware“ nie zu denken war.

Wir brauchen „Safeware“ statt „Software“, zuverlässige, robuste Systeme statt „weicher Ware“. Der Workshop soll Ansätze aufzeigen zum Übergang vom Software Engineering zu einem neuen „Safeware Engineering“. Er schließt damit an die Fachtagungen „Automotive Safety & Security“ an, die in den vergangenen 16 Jahren stattfanden.

Erwünschte Beiträge:

Erwünscht sind Beiträge rund um die Entwick­lung von sicherer und zuverlässiger Software für Cyber-Physikalische Systeme (Internet of Things), kritische Infrastrukturen und sonstige Systeme, deren reibungsloses Funktionieren wichtig ist.

Im Vordergrund stehen Vorgehensweisen, Methoden, Erfahrungen und Anforderungen aus realen Anwendungen auf dem Weg hin zu verlässlicheren und sichereren Systemen. Ebenfalls interessant sind ethische, juristische und wirtschaftliche Aspekte (z.B. Datenschutz) von Nutzungs- und Bewegungsprofilen.

Wenn Sie in diesem generellen Umfeld Fortschritte erzielt haben, die auch auf andere Systeme übertragbar sein könnten, sind wir an Ihrem Beitrag interessiert.

Einen vollständigen CfP finden sie hier. Der CfP wurde wg. der Coronakrise bis 15. Mai 2020 verlängert.